Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Akteur

AKS Gemeinwohl

Die „Arbeits- und Koordinierungsstruktur“ (AKS) Gemeinwohl erprobt neue Formen der Zusammenarbeit und fungiert als Schnittstelle für eine ko-produzierte Stadtentwicklung. Dieser neue gemeinsame „Raum“ von Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik ist ein innovatives Instrument zur Unterstützung einer vielfältigen Stadtgesellschaft, nachhaltiger Bodenpolitik und der Sicherung von gemeinwohlorientierten Projekten und Räumen, sowie dem Bestand an bezahlbarem Wohnraum. Wesentlich für die AKS Gemeinwohl als experimenteller Raum und neue Anlaufstelle im Bezirk ist die Mitwirkung der von ihr angesprochenen Menschen in den beteiligten Strukturen und Initiativen.

AKS-Stellen und -Strukturen

Der strukturelle Aufbau der AKS Gemeinwohl (Organigramm), Quelle: AKS Website

In der Steuerungsrunde begleiten und kontrollieren Bezirkspolitik, Verwaltung und organisierte Zivilgesellschaft zusammen die inhaltliche Arbeit und Ausrichtung der AKS Gemeinwohl. Weitere Infos unter Steuerungsrunde.

Der neu gegründete Trägerverien GemeinwohlStadt e.V. hält offene Versammlungen ab und unterstützt die Bedarfe und Mitwirkung stadtpolitisch aktiver Gruppen in der AKS Gemeinwohl. Er soll als Plattform und „zivilgesellschaftlich organisierte Fraktion“ die politische Einflussnahme und die Zusammenarbeit stadtpolitisch-aktivistischer Initiativen im Bezirk fördern. Weitere Infos unter Trägerverein.

Das AKS-Team

Das AKS-Team ist der zentrale Funktionskörper innerhalb der AKS Gemeinwohl. Es trifft sich mehrmals wöchentlich zu gemeinsamen Sitzungen.

Im Allgemeinen wird zwischen den verwaltungsinternen (v-intern) und den verwaltungsexternen (v-externen) Stellen unterschieden. Sie haben voneinander getrennte Arbeitsplätze. Allerdings bilden beide „Seiten“ zusammen ein Team.

Insgesamt arbeiten fünf Personen auf festen Teilzeitstellen als Team in der AKS Gemeinwohl zusammen. Zwei verwaltungsinterne Stellen sind im Stadtentwicklungsamt Friedrichshain-Kreuzberg im Bereich Bürgerbeteiligung angesiedelt. Drei verwaltungsexterne Stellen sind beim Trägerverein. angesiedelt, der vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg gefördert wird. Weitere Infos unter AKS-Team.

Die Mitglieder sind unterschiedlich in die Aufgabenbereiche der AKS Gemeinwohl eingebunden und sind für ihre Umsetzung teils eigenständig, teils gemeinschaftlich verantwortlich.

In einem monatlichen Regeltermin wird das operative Geschäft und die strategische Weiterentwicklung der AKS Gemeinwohl besprochen. An diesem Jour-Fixe nehmen alle Stellen des AKS Teams und der Baustadtrat oder die Baustadträtin sowie ggf. weitere Mitarbeiter*innen der Verwaltung teil.

›AKS Gemeinwohl‹ im Netzwerk

AKS Gemeinwohl

›AKS Gemeinwohl‹ ist beteiligt bei den Baustellen

#3

LLBB-FK – Kooperative Instrumente für Bürger*innenbeteiligung auf bezirklicher Ebene entwickeln

In Kooperation von Akteuren der Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wird für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ein gemeinsames Grundverständnis der Beteiligung erarbeitet. Gemeinsam werden die Instrumente für eine gute Beteiligung im Bezirk aufgebaut und sichergestellt. Welche Aufgaben können dabei vorhandene Kooperationsstrukturen übernehmen, was muss entsprechend zu den Leitlinien des Landes Berlin neu aufgebaut werden?

Baustelle aufrufen
#3
#10

Aufbau der „StadtWERKSTATT Friedrichshain-Kreuzberg“

Kerngedanke der StadtWERKSTATT ist es, einen Ort aktiver Kooperation von Bezirksamt, Vorhabenträger*innen und Zivilgesellschaft zu schaffen, der die 3 Ebenen der Beteiligung – informieren, öffentliches Beraten und kooperieren – umfasst.

Baustelle aufrufen
#10
#13

Friedrichshain-West (FH-West)

Angestrebt wird ein kooperativer Prozess, der die gewünschte Gemeinwohlorientierung der Entwicklung erbringen soll: Gemeinwohlorientierter Neubau, sozial- und klimagerechte Nachverdichtung, Einbeziehung der Ergebnisse vom Bürgerbeteiligungsverfahren und kooperativen Planungsverfahren 2019 bis 2021.

Baustelle aufrufen
#13SONY DSC
#14

Rudolfband

Unter dem Begriff „Rudolfband“ werden die Gebiete im Ortsteil Friedrichshain zusammengefasst, die südlich bzw. westlich der S-Bahntrassen liegen (im Bild gelb schraffiert). Mögliche Entwicklungspotenziale zur Stärkung der „Berliner Mischung“ sollen jetzt erarbeitet und diskutiert werden.

Baustelle aufrufen
#14
#19

Wohnungsnot durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!

Die Umwandlung von Wohnraum in Eigentums­wohnungen ist in Berlin weit voran­geschritten. Damit werden Eigensbedarfskündigungen ermöglicht, die das Deutsche Mietrecht aushöhlen. Laut Berliner Mieterverein sind Eigen­bedarfs­kündigungen bereits jetzt einer der Haupt­gründe…

Baustelle aufrufen
#19

Veranstaltungen von ›AKS Gemeinwohl‹

Beiträge von ›AKS Gemeinwohl‹ im Magazin

zu Baustelle #19

Dokumentation zur Auftaktveranstaltung des Projekts: „Wohnungsnot durch Aufteilung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!“

Der Abend wurde kurzfristig, wegen großer Nachfrage und dem BVG-Streik, über den Instagram-Account der Baustelle Gemeinwohl Plattform live gestreamt. Die Aufzeichnung ist dort weiterhin zu sehen. Die Aufnahme ist inzwischen…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #14

Ergebnisse der StadtWERKSTATT zur A100-Vorhaltefläche

Die Ziele der Veranstaltung, nämlich die Handlungs­fähigkeit zu erhöhen, Bedarfe zu sammeln, die Funktiona­lität des Zukunfts­rates zu reflek­tieren und den Zugang zu Räumen zu organisieren, wurden intensiv disku­tiert. Ein weiteres Ziel war es, Deutungs­hoheit der Nachbar­schaft zu erlangen und Koopera­tions­struk­turen zu finden.

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #14

Ergebnisse der Workshops von „Spektakel auf der Autobahn“ 2022

Unser längerfristiges Ziel ist natürlich die Verhinderung des Abschnittes, doch wir wollen auch einen Blick in die Zukunft werfen und manifestieren, was wir uns für die Freiflächen wünschen.

Beitrag aufrufen