Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Akteur

Initiative Urbane Praxis

Der Rat für die Künste hat 2020 mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis eine Initiative vorgeschlagen, die mit Berliner Künstler*innen und Stadtaktivist*innen, in einem Verbund von berlinweiten Campusprojekten und Stadtlaboren, das Kooperations- und Aktionsfeld »Urbane Praxis« aufzeigt.

In enger Zusammenarbeit verschiedener Akteur*innen aus Kunst, Kultur, Architektur und Soziokultur werden bis Ende 2021 initiale Stadtlabore aktiviert und bestehende Geländeprojekte weiterentwickelt. Dazu gehören kleinere Pionierstandorte und größere Campusanlagen, die in exponierten Berliner Sozialräumen – mittendrin und an Stadtrandlagen – Veränderung gestalten und Prozesse anstoßen.

Das Projektbüro Urbane Praxis vernetzt diese Unternehmungen und organisiert Thinktank-Aktivitäten. Roundtables, Exkursionen und interaktive Modelle an den Campusstandorten gehören zu den temporären Vernetzungsangeboten und sind Teil dieser Arbeits- und Entwicklungsformate. Am Haus der Statistik entsteht gleichzeitig das „Schaufenster Urbane Praxis“ – eine physische Informationsarchitektur. Sie bringt das Wissen und die Erfahrungen der Campusprojekte mit dem Knowhow aus dem Pionierprozess am Haus der Statistik zusammen und macht es verständlich und anwendbar zugänglich.

Ziel der gemeinsamen Raumexperimente, Aktions- und Thinktank-Formate ist neben der Erschließung neuer Flächen in Berliner Quartieren, die Entwicklung eines gemeinsamen Fahrplans für Urbane Praxis. Dieser soll nachhaltige Kooperations- und Förderstrukturen vorzeichnen, sowie Umsetzungsmöglichkeiten mit Berliner Politik, Verwaltung und Fachkreisen erörtern.

›Initiative Urbane Praxis‹ im Netzwerk

Initiative Urbane Praxis

Veranstaltungen von ›Initiative Urbane Praxis‹

Beiträge von ›Initiative Urbane Praxis‹ im Magazin

zu Baustelle #10 | Baustelle #7

StadtWERKSTATT-Doku: Büro für urbane Querschnittsaufgaben

Das „Büro für urbane Querschnittsaufgaben“ ist eine innovative Schnittstelle, die in Zukunft intermediär und ressortübergreifend operieren soll, um eine kooperative Stadtkultur und Räume für gemeinsame Stadtproduktion zu schaffen. Das Büro soll sich als amphibische*r Multiagent*in zwischen unterschiedlichen Bereichen des Stadtmachens bewegen, Akteur*innen der Urbanen Praxis, Politik und Verwaltung vernetzen, ihre Kooperation und ihren Austausch durch Wissensspeicherung und -weitergabe, Beratung, Übersetzung, Vermittlung, kuratorische Arbeit u.v.m. vereinfachen und dabei helfen, langfristige, spartenübergreifende Strukturförderung aufzubauen.

Beitrag aufrufen
7. September 2021