Die ›Räume für Beteiligung‹ bilden ein Netzwerk von Anlaufstellen, für Bürger*innen, die auf der Suche nach Infos und Ansprechpersonen im Bereich der räumlichen Stadtentwicklung des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg sind. Unsere Funktion ist die eines Lotsen: Wir zeigen mittels einer aktuellen Vorhabenliste die Projekte und Beteiligungsverfahren, die es im Bezirk gibt. Wir helfen außerdem bei der Raumsuche für nachbarschaftliche Treffen und zeigen Stellen, bei denen es Technik zur Unterstützung von Versammlungen gibt.
Die Räume für Beteiligung werden im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von zwei zivilgesellschaftlichen Trägern aus den beiden Stadtteilen umgesetzt: Das Stadtteilbüro Friedrichshain und die Bauhütte Kreuzberg sind für Anwohnende erreichbar, wenn es um Stadtentwicklung und Beteiligung geht: Vor Ort, mobil mit dem Info-Stand und digital.
Das Team der ›Räume der Beteiligung‹ arbeitet eng zusammen mit dem Team der Anlaufstellen-Koordination in der Bezirksverwaltung, welche für Fragen und Anliegen an die Fachämter zuständig ist. Dadurch entsteht eine Brücke zwischen Bürger*innen und Verwaltung, die den Informationsfluss und die Verständigung in konkreten Beteiligungsprozessen erleichtert. Hier der Link zur offiziellen Seite des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg für Bürger*innen-Beteiligung und kooperative Stadtentwicklung.
Die Räume für Beteiligung sind eins von fünf Instrumenten der Berliner Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung an der räumlichen Stadtentwicklung. Damit sollen einheitliche Standards für Beteiligung geschaffen werden, die einerseits Grundlage für Verwaltungshandeln bilden, andererseits sollen sie den Menschen, die sich beteiligen, einen zuverlässigen Rahmen bieten.