Neue Kooperationen
für leistbare und offene Räume

in Friedrichshain-Kreuzberg

Baustelle

#19

Wohnungsnot durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!

Die Umwandlung von Wohnraum in Eigentums­wohnungen ist in Berlin weit voran­geschritten. Damit werden Eigensbedarfskündigungen ermöglicht, die das Deutsche Mietrecht aushöhlen. Laut Berliner Mieterverein sind Eigen­bedarfs­kündigungen bereits jetzt einer der Haupt­gründe für Kündigungen durch Ver­mieter*innen. Viele Menschen werden durch Eigen­bedarfs­kündigungen aus ihren Wohnungen und sozialen Umfeldern verdrängt.

Durch auslaufende Schutz­fristen wird die Zahl der Betroffenen stark steigen. Immerhin haben Bundes­regierung und Bundestag 2021 diese große Verdrängungs­gefahr erkannt und mit der Einführung des § 250 im Bau­gesetz­buch Kommunen mit angespanntem Wohnungs­markt ermöglicht, weitere Umwand­lungen zu unterbinden. Doch der § 250 BauGB läuft Ende 2025 aus. Eine neue Bundes­regierung muss schnell reagieren!

Da jedoch schon sehr viel Wohn­raum aufgeteilt wurde, gilt es auch die Hürden für Eigen­bedarfs­kündigungen zu erhöhen und andere Hilfs­instrumente umzusetzen.

Ziele des ProjektesWohnungsnot durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!sind:

  1. Mieter*innen passgenau beraten und mit den notwendigen Kenntnissen und Mitteln ausstatten, um sich möglichst erfolgreich wehren zu können
  2. Wissen und politisches Problembewusstsein zum Thema Umwandlung und den Folgen vertiefen und verstärken
  3. Instrumente und gesetzliche Reformen zur Entschärfung der Problemlage vom Gesetzgeber einfordern
Geplante Maßnahmen:

Um diese Ziele zu erreichen, werden laufend Informations- und Diskussions­veranstaltungen durchgeführt sowie Flyer und Informations­broschüren erstellt, die für betroffene Menschen hilfreich sind. Auch digitale Informations- und Kommunikations­möglichkeiten werden genutzt. Vorliegende Berichte, Studien und Daten werden zusammengetragen und ausgewertet. Um die Problemlage und zukünftige Entwicklungen besser zu verstehen sowie weitere notwendige Maßnahmen identifizieren zu können, werden neue Studien und Gutachten beauftragt. Eine Allianz zwischen Politik, Zivilgesellschaft und Wohnungs­wirtschaft wird aufgebaut. Um die Wirksamkeit zu erhöhen, wird eine Vernetzung mit Akteuren in anderen Großstädten angestrebt.

Projektfahrplan:
Projektinitiatoren und Partner:

Das Projekt wird vom Berliner Mieterverein e.V. gemeinsam mit den Bezirksämtern Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln und Pankow initiiert. Partner*innen: asum GmbH und AKS-Gemeinwohl.

Baustelle ›Wohnungsnot durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!‹ im Netzwerk

Veranstaltungen zur Baustelle »Wohnungsnot durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!«

Beiträge zur Baustelle »Wohnungsnot durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!« im Magazin

zu Baustelle #19

Dokumentation zur Auftaktveranstaltung des Projekts: „Wohnungsnot durch Aufteilung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!“

Der Abend wurde kurzfristig, wegen großer Nachfrage und dem BVG-Streik, über den Instagram-Account der Baustelle Gemeinwohl Plattform live gestreamt. Die Aufzeichnung ist dort weiterhin zu sehen. Die Aufnahme ist inzwischen…

Beitrag aufrufen
zu Baustelle #19

Stimmen zum Projekt ›Wohnungsnot durch Umwandlung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!‹

Aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der beteiligten Bezirksämter vom 27.01.2025, die auf die Kooperationsveranstaltung hinweist, stammen folgende Zitate: Florian Schmidt, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung in Friedrichshain-Kreuzberg: „Das gemeinsame Projekt der…

Beitrag aufrufen